Herzlich willkommen!

Wir laden Sie zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten herzlich ein, und würden uns freuen, Sie persönlich willkommen zu heißen! Können Sie nicht dabei sein, dann laden wir aber herzlich ein, unsere Gottesdienste im Livestream anzuschauen.
Hier geht es zum Livestream:     anschauen
Unsere Gottesdienste:
Sonntags
Gottesdienst                    10:00 Uhr
1. Sontag im Monat zusätzlich:
Gottesdienst                    15:00 Uhr
1. Montag im Monat:
Gebetsstunde                  19:00 Uhr
Mittwoch:
Bibel- u. Gebetsstunde  19:00 Uhr

ER ist auferstanden!

Der Mann der Schmerzen wurde nach qualvollen, bitteren Leiden in das dunkle Grab gelegt und mit ihm auch die Hoffnung der enttäuschten Jünger, die ihm so treulich nachgefolgt waren. Im Leben war er ihr treuster Freund und Ratgeber gewesen. Sie erkannten ihn als ihren Messias, ihren Meister, als den Sohn des lebendigen Gottes. Täglich sahen sie die mächtigen Taten, die er vollbrachte, und bewunderten seinen edlen Charakter. Mit inniger Liebe hatten sie sich an ihn geschmiegt, und nun – ihr Mut war erschüttert, ihr Glaube wankte, und ihr Herz war voll Trauer.

Das offene Grab und der erstandene Siegesheld waren ihrem Glaubensauge verhüllt. Die Worte aus seinem eigenen Mund bezüglich seiner Auferstehung hatten sie nicht verstanden oder vergessen. Ratlos und hilflos waren sie auseinandergegangen – trauernd über ihren toten Herrn und Meister.

Doch sieh! Die goldenen Strahlen der aufgehenden Sonne lüften den geheimnisvollen Schleier der dunklen Nacht! Die Engel Gottes waren herabgestiegen auf die kalte, steinerne Gruft. Der Fürst des Lebens ist aus seinem Todesschlummer erwacht und hat den gefürchteten Feind – den Tod – überwunden.

In früher Morgenstunde gehen einige Frauen zum Grab, um seinen Leichnam zu salben. Sie wissen noch nichts von dem herrlichen Geschehen. Unterwegs sprechen sie: „Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür?“ (Markus 16,3).

Zu ihrer Überraschung bemerken sie, dass er schon hinweggewälzt ist und der Engel des Herrn darauf sitzt. Aus seinem Mund vernehmen sie die frohe Botschaft: „Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden!“ (Matthäus 28,5-6).

O wunderbare Osterbotschaft: „Er ist auferstanden!“ Jesu Auferstehung besiegelte das Sühnopfer, das er für die Menschheit brachte. „Der Tod ist verschlungen in den Sieg“ (1. Korinther 15,55). Den Stachel des Todes, die Sünde, hat er hinweggenommen und den Tod selbst überwunden. Für alle Menschen ist er auferstanden.

Von welch unermesslicher Wichtigkeit ist Christi Auferstehung für uns! Wäre er nicht auferstanden, würden auch wir nicht auferstehen. Alle unsere Hoffnungen würden an dem kalten düsteren Grab scheitern müssen. Unsere Lieben müssten wir dem unersättlichen Rachen des Todes überliefern, ohne sie je wiedersehen zu dürfen. „Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube nichtig; so seid ihr noch in euren Sünden. So sind auch die, die in Christus entschlafen sind, verloren. Haben wir in diesem Leben auf Christus nur gehofft, so sind wir die elendesten unter allen Menschen“ (1. Korinther 15,17-19). Aber Dank sei Gott! Mit freudiger Gewissheit kann der Apostel die lebendige Wahrheit bezeugen: „Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten und der Erstling geworden unter denen, die entschlafen sind“ (Vers 20).

Die Auferstehung Jesu Christi ist oft bestritten und angefochten worden, von Anfang an, durch alle Jahrhunderte, bis in unsere Gegenwart. Schon zu Paulus’ Zeiten gab es solche, die weder an die Auferstehung Jesu noch an die allgemeine Auferstehung glauben wollten. Wie aber Paulus in seiner Abhandlung über die Auferstehung der Toten zeigt, sinkt die ganze Heilslehre in ein Nichts zusammen, wenn die Auferstehung Christi geleugnet wird. Sie ist nicht allein die Krone des Werkes Gottes, das Jesus vollendet hat, sondern auch der Grundpfeiler des ganzen Christentums, auf welchem das Werk der Erlösung beruht.

Ist Christus nicht auferstanden, so war er nur ein Mensch und nicht Gottes Sohn. Als ein bloßer Märtyrertod hätte sein Tod keinen Wert für die Menschen. Und das große Versöhnungsopfer, welches durch das ganze Alte Testament angekündigt wurde, hätte keine Bedeutung. Es könnte keine Versöhnung und keine Vergebung der Sünden stattfinden, und die Menschheit müsste dann in ihren Sünden sterben und verlorengehen.

Nun aber sehen wir, dass die Apostel als Augenzeugen der Auferstehung Christi ihn nicht allein nach seiner Auferstehung gesehen haben, sondern auch mit ihm gegessen und getrunken haben. Und mit großer Kraft gaben sie Zeugnis von seiner Auferstehung. Das taten sie nicht nur einmal, sondern sie bezeugten es in der Kraft des Heiligen Geistes immer wieder, bis an ihren Tod. Tausende haben um ihres Zeugnisses willen den Märtyrertod erlitten. Aber sie waren völlig davon überzeugt, dass Jesus auferstanden ist und nun im Himmel lebt, wohin auch sie nach dem Tod gehen werden.

Dieser wunderbare Siegeslauf des Christentums ist ein fortlaufender Beweis, dass Jesus wahrhaftig auferstanden ist. Er sitzt nicht nur im Himmel auf seinem Thron, sondern lebt auch in seiner Gemeinde mit seinem Geist. Er erhält, schützt und baut sie, bis er wiederkommen und sich als der Gekreuzigte und Auferstandene der ganzen Menschheit offenbaren wird.

Christus und die beiden Schächer

Jesus ist allezeit bereit und mächtig zu erlösen. Die beiden Männer, die mit ihm gekreuzigt wurden, hatten ein gottloses Leben hinter sich und zeigten auch jetzt, als sie schon am Kreuz hingen, eine leichtfertige Gesinnung. So verhärtet waren diese Männer, dass sie im Angesicht des gewissen Todes in leichtfertiger Weise über Jesus spotteten. Doch plötzlich verstummte einer der Räuber, denn vor seiner Seele zog sein vergangenes Leben vorüber. Sein Gewissen hielt ihm seine Sünden wie mit Donnerstimme vor, sodass sie wie feurige Kohlen auf dem Herzen brannten. Er sieht sich an den Pforten des Todes dem gerechten Richter gegenüber und zittert vor der Rechenschaft. Nirgends sieht er eine Zufluchtstätte vor den Vorwürfen seines verdammenden Gewissens.

Da hört er Jesus für seine Feinde beten. Vielleicht mag er schon einmal etwas von ihm gehört haben, dass er der Christus sei. Und in seinem Innern vernimmt er deutlich die Stimme: „Das ist der Mann, der dir noch helfen kann!“ Wie der Ertrinkende mit einem Schrei den Arm seines Erretters ergreift, so wendet er sich an Jesus: „Herr, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!“ (Lukas 23,42). Nach menschlicher Weise hätte man erwarten können, dass Jesus nicht auf den Hilferuf dieses Übeltäters geachtet hätte, da er selbst die entsetzlichsten Qualen litt. Aber so groß ist Jesu Sünderliebe, dass er in der bittersten Todespein die Bitten eines Tiefgefallenen hört und ihn mit starkem Arm aus dem Verderben zieht.

Der um Hilfe rufende Schächer sah die schauerliche Pforte des Todes und den gähnenden Abgrund der Verdammnis vor seinem Geist auftauchen und nirgends einen Ausweg zum Entrinnen. Und einen solchen Übeltäter aus dem Sündenelend, aus der Gewalt des Satans und der Verdammnis zu erretten und ihm einen Platz im Paradies zu sichern, das konnte nur er, dem alle Gewalt im Himmel und auf Erden gegeben ist. Ja, Christus ist mächtig zu erlösen!

Aber Jesus erlöst nur die, die in rechter Weise zu ihm kommen. Nur dem bußfertigen, gläubigen Schächer konnte der Herr die Aufnahme in das Paradies zusichern. Durch Unbußfertigkeit und Unglauben verschließt sich der Mensch das Himmelreich. Der nach Erlösung seufzende Schächer beugte sich demütig unter die über ihn verhängte Strafe, bekannte öffentlich seine Schuld und strafte seinen Mitgekreuzigten über seine leichtfertige Gesinnung und Redensart. Die Veränderung in seinem Innern war so radikal, dass er sich von seinen Sünden losriss und sich an Jesus wandte. Trotz der schmähenden Menschenmenge bezeugte er Jesu Unschuld. Aus dem frechen Sünder war ein bußfertiger, um Gnade flehender Mensch geworden.

Der Glaube des Schächers an Jesus war noch merkwürdiger als seine Buße. Er konnte mit seinen natürlichen Augen nur einen gekreuzigten, von Gott und Menschen scheinbar verlassenen Menschen sehen. Und doch nennt er ihn Herrn eines Reiches, in das er aufgenommen werden möchte. An ein irdisches Reich konnte er wohl nicht denken. Durch seine Bitte: „Herr, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!“, gab er seiner Überzeugung Ausdruck, dass Jesus der König eines überirdischen Reiches sei.

Der Heilige Geist hatte ihn innerlich erleuchtet, dass er in dem Schmerzensmann den verheißenen Messias erblickte. Und der Heiland sicherte ihm das Himmelreich zu mit den Worten: „Heute wirst du mit mir im Paradiese sein.“ Der Schächer wurde noch in der letzten Stunde gerettet, aber nur wie ein Schiffbrüchiger, der mit dem bloßen Leben davonkommt.

Doch wie erging es dem anderen Schächer? Er nahm nicht die Gelegenheit wahr und ging somit in die Verdammnis, „wo ihr Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht verlöscht“ (Markus 9,48).

Gott ist Liebe

Die ganze Bibel legt Zeugnis ab von der Liebe Gottes. Gott hat alles getan, um zu beweisen, dass er die Menschen liebt. Er hat den allerhöchsten Preis gezahlt, um die Erlösung des Menschen möglich zu machen.

Es gibt wohl keine andere Wahrheit in der ganzen Bibel, die Satan daraus entfernen möchte, als eben diese herrliche Tatsache, dass Gott den Menschen liebt. Gerne möchte er den Menschen veranlassen zu glauben, dass Gott sein Feind ist und ihn hasst. Somit versucht er, manch einem Menschen einzuflüstern, Gott liebe ihn nicht, weil er sich um seiner Sünden willen schuldig und verdammt fühlt. Gott verabscheut und hasst die Sünde, aber er liebt den Sünder, und es ist ihm darum zu tun, ihn zu retten.

Die göttliche Liebe kann nicht mit dem Maßstab der menschlichen Liebe gemessen werden. Wir Menschen sind geneigt, andere zu lieben, wenn sie sich unserer Liebe würdig erweisen. Sobald dieses nicht der Fall ist, hört meistens die menschliche Liebe auf. So handelt Gott aber nicht. Wir Menschen wären es niemals wert gewesen, dass Gott uns liebt. Aber Gott hat uns immer geliebt, denn sein Wort sagt: „Ich habe dich je und je geliebt“ (Jeremia 31,3). Ja, Gott hasst wohl die Sünde, weil sie der größte Feind des Menschen ist, den er liebt, und er möchte ihn von der Sünde und von dem ewigen Verderben erretten.

Es ist Gottes Wesen zu lieben; er kann nicht anders. Er ist der Urquell aller Liebe. Die Liebe Gottes ist mehr als Freundlichkeit und Wohlwollen. Gütigkeit, Treue und Wohlgesinntsein sind lobenswerte Tugenden, aber sie sind kein Vergleich mit der Liebe Gottes. Gott war nicht verpflichtet, den Menschen zu erlösen, nachdem dieser sich von ihm abgewandt, ungehorsam war und sich der Sünde verkauft hatte. Aber seine große Liebe zur Menschheit veranlasste ihn, den hohen Preis zur Erlösung zu zahlen. Der Mensch hatte nichts als Strafe verdient; er war der ewigen Verdammnis schuldig geworden. Nur die große Barmherzigkeit und Liebe Gottes veranlasste ihn dazu, seinen eingeborenen Sohn zur Versöhnung für die Sünde hinzugeben. Aus Liebe zu uns verließ der Sohn Gottes, Jesus Christus, die Herrlichkeit des Himmels und nahm auf sich Armut, Verachtung, Schmach, Leiden und den Tod.

Paulus schreibt in 2. Korinther 8,9: „Denn ihr wisset die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, dass, ob er wohl reich ist, ward er doch arm um euretwillen, auf dass ihr durch seine Armut reich würdet.“ Jesus hat nicht nur vieles für uns geopfert, er hat alles getan.

Die große Liebe Gottes ist unergründlich und unfassbar. „Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben“ (Johannes 3,16). Gott gab seinen Sohn für eine undankbare Welt. Als Jesus in die Welt kam, war er nicht willkommen. Die Türen des Volkes Israel, das ihn hätte willkommen heißen sollen, waren verschlossen. „Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“ (Johannes 1,11).

Gott gab seinen Sohn für eine feindselige Welt. Man verachtete und verfolgte ihn. Das jüdische Volk hasste ihn. Man verfolgte ihn während seines Lebens auf Erden, und schließlich gelang es seinen Feinden, ihn auf grausame Weise aus dem Leben zu schaffen.

Gott gab seinen Sohn für eine sündige Welt. Christus wurde der Freund der Sünder genannt. Als man ihn beschuldigte, dass er mit den Zöllnern und Sündern zu Tische sitze, antwortete der Herr Jesus: „Ich bin gekommen zu rufen die Sünder zur Buße und nicht die Gerechten.“ Ja, er war in der Tat und Wahrheit der Freund der Sünder, der gekommen war, um sie von ihren Sünden zu erretten.

Auch heute hat der Heiland noch den gleichen Wunsch, die Menschheit von der Sünde zu erretten: „[…] welcher will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“ (1. Timotheus 2,4). „Wer den Namen des Herrn wird anrufen, soll selig (errettet) werden“ (Römer 10,13).

Gottes große Liebe ist es, die uns auch das gibt, was zu unserm Besten dient. Sie will uns vor dem beschützen, was uns schaden könnte und nimmt uns dadurch in seine väterliche Zucht, damit wir in unserm Leben Früchte der Gerechtigkeit hervorbringen können, die zu seiner Ehre und Verherrlichung gereichen.

Gottes Liebe ist unveränderlich. Auch dann, wenn der Mensch tief in Sünden fällt, liebt Gott ihn dennoch. „Darum preiset Gott seine Liebe gegen uns, dass Christus für uns gestorben ist, da wir noch Sünder waren“ (Römer 5,8). Ja, Gottes Vaterherz schlägt auch all denen in Liebe entgegen, die sich zu einer Zeit des Heils erfreuten, die aber wieder gesündigt und vergessen haben, wie gut Gott gewesen ist und wie viel Liebe und Gnade er ihnen erwiesen hat. In Johannes 13,1 lesen wir: „Wie er hatte geliebt die Seinen, die in der Welt waren, so liebte er sie bis ans Ende.“ Er liebte einen Judas, der ihn verraten hatte, und nannte ihn „Freund“. Er liebte einen Petrus, der ihn verleugnete. Es war der Blick des Mitleids und Erbarmens, den Jesus ihm zuwarf, der Petrus veranlasste, in bitterer Reue und Buße seine Untreue und Schuld zu bereuen. Und der Herr vergab ihm.

Gottes Liebe hört nimmer auf. Mutterliebe ist stark und unbegreiflich groß. Jesaja schreibt im 49. Kapitel, Vers 15: „Kann denn eine Frau ihren Säugling vergessen, so dass sie sich nicht über den Sohn ihres Leibes erbarmt? Selbst wenn sie ihn vergisst, werde ich dich nie vergessen.“ Auch selbst wenn Mutterliebe aufhört, so hört doch die Liebe Gottes nicht auf.

Gott möchte unser Verständnis erleuchten, damit wir erkennen und begreifen möchten, „welches da sei die Breite und die Länge und die Tiefe und die Höhe der Liebe Gottes“!

A. G. Ahrendt

Auszug aus der Evangeliums Posaune:
Evangeliums Posaune Dezember 2013

Komm her!

Die zwölf Jünger Jesu standen einmal in einer sehr gefährlichen Situation. Mitten auf dem See Genezareth waren sie mit ihrem Schiff in einen großen Sturm geraten. „Das Schiff litt Not von den Wellen, denn der Wind stand ihnen entgegen“, berichtet uns die Bibel. Inmitten dieser schwierigen Notlage näherte sich ihnen ihr Meister. Er war ihnen näher, als sie es ahnten. In Seinem trostvollen „Ich bin‘s“ lag schon die erste, beruhigende Hilfe. Sie wussten: Wo Er ist, da ist auch immer die notwendige Hilfe. So hatten sie es schon mehrfach erlebt. Als Petrus den Meister erkannt hatte, rief er aus: „Herr, bist Du es, so heiße mich zu Dir kommen auf dem Wasser.“ Und Jesus sprach: „Komm her!“ Damit ging Petrus eine gewaltige Glaubensprobe ein. Der Bibel-übersetzer Hans Bruns merkt dazu an: „Glauben heißt: Jesus als Herrn erkennen und anrufen. Glauben heißt: Auf Seinen Befehl warten. Glauben heißt: in der Nähe Jesu leben wollen. Glauben heißt: Wagen! Vor allem, wenn Jesus ruft: „Komm her!“ Glauben heißt: Nicht auf die Schwierigkeiten sehen, sondern sich dem Herrn zuzuwenden und die Erfahrung zu machen, dass Er uns ergreift und hält! Glauben heißt: Auch die Demütigungen hinzunehmen, die wir brauchen und die uns heilsam sind.“ – Auf diesen Glauben kommt es an.

Die Jünger standen vor schwierigen Zeiten. Jetzt sollten sie lernen, auch in schweren Stürmen Stand zu halten. Jetzt, wo der Boden unter ihren Füßen immer unsicherer zu werden drohte, lehrte sie Jesus in spezieller Art, auf Ihn zu blicken. Petrus brachte hier wirklich einen sehr großen Glauben auf. Aber in dem Moment, da er seinen Blick vom Herrn abgewandt hatte, begann er zu sinken und schrie: „Herr, hilf mir!“ Da griff ihn Jesus mit rettender Hand und ließ ihn seine kraftvolle Hilfe erfahren. Bei Petrus ging „Glauben“ und „Groß-sein-wollen“ noch stark durcheinander. Bei dieser Erfahrung sah er plötzlich sich selbst – und Jesus! Auf Jesu Wort und Geheiß darf man viel wagen, nur muss dabei unser Blick ganz auf Ihn gerichtet bleiben. Man darf nicht auf die Hindernisse und Wellen schauen, sondern muss den König der Wellen im Auge behalten!

Welch ein gewaltiges und tröstliches Wort sagt Jesus in dieser Lage: „Komm her!“ Eine wohltuende und beglückende Wirkung liegt in diesem Wort! Wie bei Petrus, so hat es auch in vielen anderen Menschen Mut und Zutrauen geweckt. Viele haben es seither im Glauben gewagt, zu Jesus zu kommen.

Da saß ein junger Mann im Gottes-dienst. Sein Äußeres wirkte heruntergekommen, verwahrlost. Es war ihm anzusehen, dass er von einer verderblichen Strömung erfasst war. Jetzt saß er, dieses Treibens müde geworden, in der Bank und hörte der Predigt zu. In erstaunlicher Weise traf sie gerade auf seinen Zustand zu. „Sie gehen unter und nehmen ein Ende mit Schrecken“, so hieß das Thema. Betroffen ging er nach dem Gottesdienst hinaus; aber diese Worte gingen ihm nach. „Ich sinke immer tiefer“, so musste er sich selbst eingestehen, „und soll in dieser Strömung untergehen? Soll es auch mit mir zu einem Ende mit Schrecken kommen?“ Aber hatte er nicht auch das Mut machende „Komm her“ gehört und galt dieser Ruf nicht auch ihm? Am folgenden Abend trat er im Gottesdienst aus seiner Bank heraus, beugte seine Knie vor seinem Erlöser und machte einen Neuanfang mit Jesus!

Eine junge Frau berichtet von ihrer Seelennot. Sie war lange Zeit durch die größten Kirchen in ihrer Umgebung gegangen, sie hatte sich in allerlei Lesestoff vertieft, hatte nach Auswegen gesucht und sie nicht gefunden. Ihre Not wurde zunehmend größer. Da ging sie gedankenversunken an einem sonnigen Sonntagnachmittag ins Freie hinaus. Müde und fast verzweifelt ließ sie sich an einem stillen Feldgraben nieder. Hilfe suchend begann sie hier zu beten. Jesus stand ihr näher, als sie es dachte. „Komm her“, hörte sie Ihn liebevoll sagen. Sie empfand, wie Er sie mit Seiner segnenden Gegenwart umgab. Nur zu Ihm wollte sie – und Er nahm sie an. Sie erlebte die Vergebung und die Not ihrer Seele war vorüber!

Im Einzelzimmer eines Krankenhauses lag ein schwer kranker Mann. Nach ärztlichem Befund hatte er nur noch wenige Tage zu leben. Er ließ seinen Seelsorger wissen, wie es um ihn steht. Der war gekommen, um ihm innere Hilfe zu leisten. Der Kranke wusste viel, aber hatte wenig geglaubt. Der Prediger las ihm eine biblische Verheißung nach der anderen vor. Doch der Kranke nahm sie nicht an. Er sah sich hoffnungslos verloren und meinte, die vorgetragenen Verheißungen seien für jeden anderen, aber nicht für ihn. Er war in tiefen Zweifel versunken, und da er auch jetzt nicht glaubte, sank er noch tiefer. Er sah seine Schuld, er gedachte seines langjährigen Unglaubens, er schaute auf die sündhafte Vergangenheit seines Lebens und auf seine absolute Hilflosigkeit. Der Prediger versuchte, ihm zuletzt noch klar zu machen, dass doch alle Menschen in die göttlichen Verheißungen eingeschlossen seien und fragte ihn, ob es überhaupt denkbar sei, dass er als Einzelner ausgeschlossen ist? Da ging ihm das erste Glaubenslicht auf. „Komm her“, so hörte er eine innere Stimme sagen, „warum zweifeltest du, o du Kleingläubiger?“ Da ergriff er im Glauben die ihm entgegengestreckte Hand, und die Rettung war geschehen! Und vor den Toren der Ewigkeit hörte er noch einmal das frohmachende, beglückende „Komm her!“ Ach, könnten wir es doch alle hören, wenn wir dort angekommen sind.

Christus, die große Freude

In der Christenheit ist das Weihnachtsfest immer ein Fest der Freude. Es hat den Anschein, als habe sich alle Freude in diesen einen Tag vereint. Eltern freuen sich, wenn sie ihren Kindern Freude bereiten können; und Kinder freuen sich über alles, was ihnen geschenkt wird. So scheint es, dass das Glück in ein Heim einzieht, da man bemüht ist, sich gegenseitig zu erfreuen. Oft geht das Freudebereiten auch über den Familienkreis hinaus und es werden Freuden hineingetragen in Heime, wo Leid und Trauer herrschen. Es ist Ausdruck des Wunsches, alle Menschen zu erfreuen und sie herauszuführen aus dem Dunkel, das so manchen einhüllt. Es soll durch die Freude Licht in den Herzen werden.

In der Weihnachtsgeschichte wird auch von Freude gesprochen. Doch ist es eine andere Freude als die zuvor beschriebene. Hier tritt ein Bote vom Himmel zu den Hirten auf Bethlehems Fluren und verkündigt eine Freude, die ihren Grund in der Geburt Jesu Christi hat. Er, der im Himmel wohnte, hat die Herrlichkeit verlassen, um Mensch zu werden und als Mensch den Menschen das langersehnte Heil zu bringen. Sein Geborenwerden gilt der Errettung der Menschen von ihren Sünden. Die Sklaven der Sünde sollten frei werden und in ein neues Leben eintreten, dass sie gelöst von allen Banden Gott dienen können. “Euch ist heute der Heiland geboren!” heißt es aus Engelmund. Die Stunde der Erscheinung des Heils Gottes ist da.

“Ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird”, hieß es. Nicht einzelne sollten Freude haben, sondern die Gesamtheit, das ganze Volk. Keiner war ausgeschlossen. Ein jeder sollte hineingezogen werden in den Freudenstrom. Er sollte alle mit seiner Kraft durchfluten und so eine Wandlung im Leben schaffen. Der Glanz eines neuen Tages brach an und Freude, völlige Freude sollte alle erfüllen.

Eigentlich hungern alle Menschen nach Freude. Das Leben ist oft sehr rau und hart und bringt Enttäuschungen. Menschen seufzen und können sich nicht mehr aufraffen. Ihnen ist das Leben so leer und inhaltslos geworden und Freuden sind nur noch in blasser Erinnerung. O wie groß kann die Sehnsucht werden nach beständigen Dingen, nach einer Freude, die bleibend ist! Doch wo ist sie zu finden? Durchgehe diese Welt, suche sie in den Vergnügungen, suche sie in der Natur, suche sie, wo immer du willst. Wenn nicht Christus deine Freude wird, wirst du immer leer bleiben. Denn alle Freuden der Welt verrauschen und lassen den Menschen vereinsamt stehen. Geht es dir so?

Die Religion der Bibel ist die der Freude. Ob im Alten oder Neuen Testament, immer wieder wird da von Freude gesprochen. Hier sind einige Schriftstellen:

“Vor Dir ist Freude die Fülle und liebliches Wesen zu Deiner Rechten ewiglich” Psalm 16,11. “Sie werden trunken von den reichen Gütern Deines Hauses, und Du tränkest sie mit Wonne als mit einem Strom” Psalm 36,9.

“Ich freue mich im Herrn, und meine Seele ist fröhlich in meinem Gott!” Jesaja 60,10 a.

Und Christus sagt: “Bittet, so werdet ihr nehmen, dass eure Freude vollkommen sei” Johannes 16,24.

Vom Gefängnisaufseher in Philippi lesen wir: “Und freute sich mit seinem ganzen Hause, dass er an Gott gläubig geworden war.” Apostelgeschichte 16,34.

Er hatte sich zu Gott bekehrt. Durch den Glauben an Christus Jesus hatte er Vergebung seiner Sünden empfangen und nun wusste er aufs Gewisseste, dass er ein Kind Gottes geworden war. So hatte er Freuden, die vom Herrn kamen und in ihrem Wesen wirklich rein und heilig waren.

Auch heute besitzt das Volk Gottes diese wahre Freude und kann selbst in dunklen Lebenslagen noch himmlische Freuden empfinden. Weihnachten, das Fest der Freude, will auch dich zum Herrn ziehen. Auch du sollst Ihn erleben und teilnehmen an der großen Freude, die der Engel mit folgenden Worten kundtat: “Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.”

Aus Nacht zum Licht

Lieber Leser, ich möchte dich zu einer abendlichen Feierstunde einladen. Sie fand vor etwa 60 Jahren in Deutschland in einem kleinen Kreis statt. Es war in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. Die Runde hatte kurz vorher eine Reihe von weihnachtlichen Liedern gehört, jetzt saßen sie zusammen und sprachen über das Gehörte.

Manche hatten schon ihre Meinung gesagt, welches Lied ihnen am besten gefallen habe. Dann ergriff jemand, der bis dahin schweigend zugehört hatte, ein wenig verhalten das Wort: „Für mich gibt es eigentlich nur ein Adventslied, Paul Gerhardts ‚Wie soll ich Dich empfangen und wie begegne ich Dir?‘ Was in den Strophen dieses Liedes ausgedrückt wird, das habe ich erlebt, als ich äußerlich und innerlich im Dunkel saß.”

Wohl allen war das Schicksal dieser Frau bekannt, die überanstrengt und blass in ihrer Mitte saß. Ihr Mann war schon am Anfang des Weltkrieges gefallen, den einzigen Sohn hatten die letzten Kämpfe 1945 verschlungen. Seitdem hatte sie kein Lebenszeichen mehr von ihm bekommen. Geblieben war ihr nur eine 12-jährige Tochter und die alte Mutter, die sie bei sich aufgenommen hatte, nachdem sie ausgebombt wurden. Lange Zeit hatte sie nicht arbeiten können, da sie unter den harten Schlägen des Leides innerlich fast zerbrochen war. Inzwischen aber hatte sie ihre Tätigkeit wieder aufgenommen, und man konnte an der Art, in der sie mit den Menschen umging, etwas von einer inneren Kraft spüren, die ihr neu geschenkt worden war. Darum sahen sie alle erwartungsvoll an, hoffend, etwas von ihrem inneren Erleben zu hören und womöglich den Quell zu erblicken, aus dem sie neue, innere Kraft geschöpft hatte.

“Letzten Advent war’s, als ich völlig am Ende war. Meiner Arbeit, die ich im Sommer aufgenommen hatte, konnte ich nicht nachgehen; Stromsperre und Kälte machten das unmöglich. Wie Riesen stürmten die bitteren, klagenden und verzweifelnden Gedanken auf mich ein, und ich konnte ihnen nicht entrinnen. Nebenan saß Elisabeth und versuchte, auf dem Klavier die Melodie von Paul Gerhardts Adventslied zusammenzubringen. Ich hätte mit ihr gerade im Dämmern ein wenig adventlich feiern sollen. Ich wusste, dass sie sich danach sehnte, aber ich konnte mich nicht aufraffen. Wenn doch nur irgendetwas gewesen wäre, was die innere Starre löste! Hätte ich doch nur einmal weinen können! Nun begann Elisabeth nebenan zu ihrem Spiel die erste Strophe des Liedes auch noch zu singen. Leise, aber klar tönten die Worte zu mir herüber: ‚Wie soll ich Dich empfangen?‘ –

Das traf mich! Hatte ich in all den Jahren der Vergangenheit je daran gedacht, IHN zu empfangen? Damals, als wir noch sorglos zusammen saßen? Wir hatten doch alle nur an uns gedacht und völlig genug gehabt an uns selbst. Ich auch. Im Grunde war der Heiland Jesus Christus eine recht ferne, verschwommene Figur gewesen. Der Zauber der Stimmung hatte Ihn verdrängt, und keine Not in uns hatte nach Ihm die Hände ausgestreckt. Es ging uns ja gut! Gewiss, wir hatten auch damals gesungen: ‚O aller Welt Verlangen‘, aber wie oberflächlich war das gewesen. Hatten wir uns darum so verloren in der Welt und jeden Halt eingebüßt, weil wir immer nur uns selbst, aber niemals Ihm begegnet waren? Jetzt, in dem Zusammenbruch, der schier alles verschlungen hatte, was ich einmal besaß, empfand ich erst, wie arm der Mensch ist ohne Christus. Ich musste langsam dahinsiechen wie so viele andere, weil ich nur mich selbst kannte. Sollte noch einmal ‚mein Herz grünen in stetem Lob und Preis‘, dann musste ich IHN empfangen.

Da sind mir zum ersten Mal nach langen Jahren wieder Tränen gekommen. Tränen des Schmerzes, dass ich an meinem Heiland so lange vorübergegangen war. Tränen aber auch der Freude, dass Er dennoch zu mir kam. Ich bat Gott um Vergebung und tat aufrichtige Buße. Nun wusste ich: Jetzt bin ich ein Kind des Vaters im Himmel, weil Sein Sohn zu mir gekommen ist. Ich wusste, dass ich nun erst auf rechter Straße war, und dass ich nun künftig auch die Aufgabe erfüllen könne, ‚Seinem Namen zu dienen, so gut ich kann und weiß.“

Der verlorene Kurs

Wie gefährlich, verhängnisvoll und traurig ist es, vom richtigen Weg abzukommen und den
rechten Lebenskurs zu verlieren!

Können wir uns in die Gefahr und Not eines Schiffes hineindenken, das den Kurs verloren

hat? Wenn hier keine rettende Hilfsaktion einsetzt, so wird es ziellos dahintreiben oder gar untergehen. Und ebenso steht es um uns Menschen, wenn wir unterwegs sind und jede Orientierung verloren haben. Und richtig gesehen, sind wir ja alle „unterwegs“. Wir sind auf dem Weg zur Ewigkeit, ob wir es wahr haben wollen oder nicht! Zeit und Ewigkeit sind wirklich mehr als nur Begriffe, die es im Sprachumlauf gibt. Wie die Zeit, so ist auch die Ewigkeit eine Realität, auf die wir unaufhaltsam zu leben. Und wie es in der Zeit die Gegensätze von Tag und Nacht gibt, so gibt es auch in der Ewigkeit die Gegensätze von Licht und Finsternis. Darüber gibt uns Gottes Wort den klaren Aufschluss.

Wer die Ewigkeit als den Ort des Lichts, der Herrlichkeit und des Lebens erreichen will, der muss in der Zeit seines Lebens den entsprechenden Kurs dorthin erwählen und einschlagen. Zu diesem Zweck hat Gott uns diesen Weg durch Jesus Christus geschaffen. Viele haben ihn erwählt und sind fest darauf geblieben, bis sie aus dieser kampfvollen Zeit in die friedevolle Ewigkeit eingehen durften. Andere dagegen haben aber leider diesen sicheren Kurs verloren oder aufgegeben. Ihre grundlosen Hoffnungen trügten sie, und sie verfehlten das höchste Lebensziel. Und wie steht es um uns?

In Hiob 6,18 werden wir an die früheren Reisezüge durch die Wüste erinnert: „Die Reisezüge gehen ab vom Wege, sie treten aufs Ungebahnte und kommen um.“ Es waren meistens Handelszüge, die es zu der Zeit häufig gab. Die voraus gezogene Karawane wusste scheinbar, wann die nächste aufbricht und ihnen folgt. Und man schaute darum in Hoffnung auch auf ihr Eintreffen aus. Aber dieses Warten konnte unter Umständen umsonst sein, denn sie kamen nicht immer an. Die Ursachen dafür konnten verschieden sein. Da gibt es z. B. die Fata Morgana, diese tückische Luftspiegelung, die manchen Wanderer verleitet und ins Elend gebracht hat. Andere haben durch gefährliche Sandstürme den Kurs verloren und sind umgekommen. Hiob verglich das mit einem Bach, der zu dürrer Sommerzeit austrocknet und verschwindet (siehe Verse 15-17). Und was geschieht, wenn man den richtigen Lebenskurs verliert oder aufgibt?

Denken wir zum Beispiel an den jungen König Saul: Ein stattlicher Mann mit guten Gaben und Fähigkeiten. Er war zum ersten König in Israel erwählt worden. Er zeigte gute Charaktereigenschaften, und seine ersten Taten gefielen Gott und standen in hoher Anerkennung beim Volk. Doch bald darauf wurde er selbstsicher, hochmütig und achtete nicht mehr auf Gottes Wort. Hinzu kam noch der Neid und der dunkle Vorsatz, seinen treuen Diener David aus dem Leben zu schaffen. Das waren entsetzlich tiefe Abwege, und bald musste ihm der Priester Samuel melden: „Weil du nun des Herrn Wort verworfen hast, hat er dich auch verworfen“ (1. Samuel 15,23). Seine Abwege führten ihn zu einem bedauerlichen Ende.

Denken wir an Simson. Er war ein Sohn frommer Eltern und ein Geweihter Gottes. Wir lesen dann: „Und der Knabe wuchs, und der Herr segnete ihn. Und der Geist des Herrn fing an, ihn zu treiben […]“ (Richter 13,24-25). Und gerade in der Zeit, da er die Dienste für die Sache des Herrn ausrichten sollte, ließ er sich mit jungen, gottlosen Philisterinnen ein. Er achtete nicht mehr darauf, was Gott gefällt, sondern tat, was ihm selbst gefiel. Das lenkte ihn von dem göttlichen Kurs ab und in den Weg des Verderbens hinein! So hatte er sich ins tiefste Elend gebracht. Er spielte mit der Sünde und reizte die Philister, bis er kraftlos in ihren Fesseln lag und unter ihren Augen starb.

Beachten wir noch ein Beispiel aus dem Neuen Testament. In Apostelgeschichte 1,25 lesen wir von Judas, dem Verräter Jesu, dass er vom Dienst und Apostelamt abgewichen war. Die Schreiber betonen wiederholt, dass er einer aus den Zwölfen war. Um dreißig Silberlinge gab Judas vorsätzlich den göttlichen Kurs auf und nahm – wie wir alle wissen – ein Ende mit Schrecken!

Merke: Unser geliebter Herr hat die höchsten Kosten eingesetzt, um uns den einzigen, sicheren und lohnenden Lebenskurs zu beschaffen. Aber es wird auch uns immer viel oder alles kosten, wenn wir diesen Kurs durch Leichtsinn verlieren oder mutwillig aufgeben!

Viele Menschen verlieren diesen Kurs auch heute. „Sie hatte sich bekehrt, und ihre Anfänge waren gut. Aber dann hatte sie doch wieder weltlich gelebt…“, so erzählte mir jemand von einer jungen Frau. Sie hatte den göttlichen Kurs aus den Augen gelassen, und damit fängt das selbstgefällige, eitle Leben an.

Martina war christlich erzogen worden. Aber dann hatte sie nicht mehr nach dem Willen Gottes gefragt, sondern ihr Leben nach den Maßstäben dieser Welt geführt. Zwanzig Jahre ohne Gott! Sie hatte Ehebruch begangen, eine Ehescheidung erlebt, und dann ging es sogar ins Gefängnis. Das waren in diesem Fall die bedauerlichen Folgen auf verlorenem Kurs!

„Da liegt wieder einmal ein Brief vor mir, der mich nicht loslässt“, so schreibt ein Seelsorger. Ihm war berichtet worden, dass einige Gläubige wieder auf falschem Kurs sind. Schmerzerfüllt sagte er darauf: „Hier hatte der Herr doch einen gesegneten Anfang geschenkt, und nun steht da ein unsichtbares Grabkreuz!“ So endet man auf verlorenem Kurs!

Auf falschem Kurs kann man das richtige Ziel niemals erreichen. Und Jesaja schreibt: „Kehret um, ihr Kinder Israel, zu dem, von welchem ihr sehr abgewichen seid!“ (Jesaja 31,6). Das ist der einzig mögliche Ausweg aus der Verirrung und Verlorenheit. Wir wollen diesen Menschen das rettende Seil zuwerfen, aber umkehren muss man wollen!